Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Ausbildungsinhalte

Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie vielfaltige professionsbezogene Kompetenzen. Die rechtliche Grundlage der Ausbildung ist das Gesetz über den Beruf des Ergotherapeuten (ErgThG) und die dazugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (ErgThAPro). In ihr sind die Ausbildungsinhalte bindet festgeschrieben.

Wissensgebiete in Ihrer theoretischen Ausbildung sind unter anderem: Anatomie, Krankheitslehre, Pädagogik, Psychologie, Medizinsoziologie und Gerontologie, Ergotherapeutische Mittel, Grundlagen der Ergotherapie, Ergotherapeutische Behandlungsverfahren, Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Medizinische Grundlagen, Prävention und Rehabilitation sowie diverse Wahlpflichtangebote.

Praktische Erfahrungen gewinnen Sie als Schüler/-in im Bereich der Ergotherapeutischen Mittel und in den typischen ergotherapeutischen Behandlungsverfahren für den psychosozialen Bereich, den motorisch-funktionellen, neurophysiologischen und neuropsychologischen Bereich sowie in der Arbeitstherapie.

Zudem absolvieren die Auszubildenden nach der Ausbildungsverordnung 1700 Stunden praktisches Arbeiten am Klienten. Dieses ist eingebettet in vier große Fachpraktika, die in kooperierenden, externen ergotherapeutischen Einrichtungen absolviert werden. 

Zur Festigung der theoretischen Ausbildungsinhalte und zur Erweiterung berufsrelevanter, praktischer Kompetenzen werden Sie in den praktischen Ausbildungsphasen engmaschig fachlich begleitet. Jede/r Auszubildende wird durch einen Fachdozenten betreut, der den Schüler/die Schülerin vor Ort als Mentor besucht. Je Praktikum gibt es mehrer festgelegte Tage, an denen praktikumsgegleitender Unterricht stattfindet. Schwerpunkte sind hier die Reflexion und Supervision in der praktischen Ausbildung.